
Hier steht nochmal der komplette Seiteninhalt in Textform.
Millipeden
Little Creepy Creatures
Das richtige Setup:
Terrarium - Beleuchtung und Heizung
Auf eine Beleuchtung des Terrariums kann man prinzipiell verzichten, ich verwende günstige Tischhalogenlampen einer namhaften schwedischen Firma, um den Pflanzen ein Mindestmaß an Licht zur Verfügung zu stellen und unterschiedliche Temperaturverhältnisse zu erzeugen.
Als Futterschalen können die unterschiedlichsten Behältnisse verwendet werden, kleine Petrischalen eignen sich gut und sind einfach zu säubern.
Auf eine Wasserschale kann verzichtet werden, wenn den Tieren durch ausreichendes Sprühen eine hohe Luftfeuchte zur Verfügung gestellt wird (ca. 75-85 % wären schön).
Ausserdem wird beim Verzicht auf eine Wasserschale auch sichergestellt, dass möglicher Nachwuchs nicht hineinfällt und ertrinkt, wenn man trotzdem eine Trinkmöglichkeit anbieten möchte, kann man etwas Watte oder einen kleinen Schwamm hineinlegen, um das versehentliche Ertrinken der Jungtiere zu vermeiden.
Auf eine Heizung des Terrariums kann auch verzichtet werden, ich halte die meisten Arten bei Zimmertemperatur bei ca. 22-26 Grad.
Nahrung
Tausendüßer leben überwiegend vegetarisch, sie ernähren sich sowohl von den verrottenden Teilen aus dem Bodensubstrat als auch von diversen Früchten und Gemüse.
Ich biete meine Füßern unter anderem an:
Gurke, Apfel, Banane, Birne, Melone, Blumenkohl, Champignons, gekochte ungesalzene Kartoffeln und Karotten an.
(Von denen ich immer die Schale entferne, um mögliche Spritzmittel zu entfernen, Blumenkohl wasche ich mehrmals gut).
Ausserdem reiche ich noch etwas Fischfutterflocken, sowie eingeweichtes Katzentrockenfutter, Proteine werden von den meisten Arten auch gerne genommen.
Sie werden merken, dass unterschiedliche Arten auch unterschiedliche Nahrungsbedürfnisse haben, auch unterschiedliche Tiere einer Art haben ihre Vorlieben, da ist Ausprobieren angesagt - sie werden schnell merken, welche Nahrung am besten akzeptiert wird.
Hier ist das Ende des Seiteninhalts als Text anstatt der Grafik.