Hier steht nochmal der komplette Seiteninhalt in Textform. Millipeden Little Creepy Creatures Das richtige Setup: Terrarium - Einrichtung Die Einrichtung des Terrariums kann man sich ganz gut an dem natürlichen Lebensraum der Tausendfüßer abschauen. Es bieten sich Wurzeln oder Äste zum Klettern an, Rindenstücke werden sowohl gern beknabbert sowie auch als Versteckmöglichkeit gerne genutzt. Bei der Einrichtung mit Pflanzen ziehe ich Echte künstlichen gegenüber vor (das ist Geschmackssache, denke ich). Für die teilweise Abdeckung des Bodengrundes verwende ich Moosstücke aus dem Wald, sie halten einerseits die Feuchtigkeit gut und bieten sich für weitere Versteckmöglichkeiten an. Als Solitärpflanzen eignen sich ungiftige Pflanzen mit robustem Blatt-und Wurzelwerk, da sich Tausendfüßer auch mal ganz gern dran vergehen, von Zimmerbambus ist abzusehen, die Wurzeln werden mit Heißhunger verspeist. Ich ziehe von Dickblattgewächsen immer mal wieder Stecklinge nach, mit denen ich dann die Terrarien bestücke, einerseits habe ich so immer Pflanzenmaterial zur Verfügung, andererseits kann ich mir sicher sein, keine gedüngten Pflanzen in das Terrarium einzubringen; Füßer sind gute Bioindikatoren und würden bei versehentlichen Düngergaben mit Krankheit und im Extremfall mit Tod reagieren. Ausserdem bin ich somit nicht auf völlig überteuerte Pflanzen aus dem Fachhandel angewiesen. Wenn mann dennoch Pflanzen aus der Gärtnerei verwenden möchte, empfiehlt es sich, den Wurzelballen und das Blattwerk mehrmals gut durchzuspülen, um mögliche anhaftenden Substanzen wie Spritzmittel und Dünger auszuschwemmen. Welche Pflanzen man verwenden möchte, sei jedem selbst überlassen, learning by doing hat sich da als Mittel der Wahl bewährt. Faustregel: Ungiftig, keine Stacheln, an denen sich die Füßer verletzen könnten, weder gespritzt noch gedüngt, tolerant gegenüber wenig Licht. Pflanzen mit dunkleren Laub haben bessere Überlebenschancen als solche mit hellem oder panaschierten Laub Hier ist das Ende des Seiteninhalts als Text anstatt der Grafik.